Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach orient teppich hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'orientális'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0579, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Öffnen
Gewebe. Die Motive ihrer Musterung bilden, wie bei den von Nomadenfrauen gearbeiteten Teppichen überall im Orient, geometrische, d.h. geradlinige Figuren. Zum großen , Teil sind dies aber nur durch eine primitivere Kunst ! entstandene Stilisierungen
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0401, Papiertapeten Öffnen
), in Österreich, Frankreich und England. Der Export Deutschlands ist sehr bedeutend, zumal nach Amerika und dem Orient. Als neue Artikel dieser Branche sind die Eisenbahnräder, Fässer, Wassereimer, Waschbecken, Körbe und Teller noch zu erwähnen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0708, von Teppichnägel bis Teramo Öffnen
. Handelsmuseum, Wien 1892 fg.): Teppicherzeugung im Orient (ebd. 1895); K. W. Koch, Die Teppichfabrikation (Würzb. 1895). Deutsche Teppich- und Möbelstoffzeitung (Darmst. 1895 fg.). Teppichnägel, s. Reißnägel. Teptjaren, Volksstamm in den russ
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0923, Teppiche (orientalische) Öffnen
909 Teppiche (orientalische) teppiche, die in Wien überraschend reich vertreten war, ist in Seide mit Gold - und Silberfäden ausgeführt. Ihre Musterung beruht auf dem mit Recht als persisch bezeichneten Rankenwerk, dessen Kennzeichen
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0591, von Teppichbeete bis Teppiche Öffnen
591 Teppichbeete - Teppiche. Die Urquelle dient auch zur Trinkkur. Von den Quellen werden 10 Badehäuser gespeist. Die Frequenz von T.-Schönau belief sich 1887 auf 7351 Kurgäste nebst 19,224 Passanten. Der Badegesellschaft dienen als Versammlungs
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0452, von Weben bis Weber Öffnen
und Tafel »Ornamente l«, Fig. 9 u. 10), wobei Weberei und Stickerei oft verbunden sind. Seit ca. 1500 v. Chr. gewannen die Assyrer und später die Babylonier durch ihre Gewebe, besonders durch ihre Teppiche, welche von den handeltreibenden Phönikern weit
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0614, von Tapestry bis Tapeten Öffnen
gemusterte Wandbekleidung. T. und Teppiche haben jedenfalls ihren gemeinsamen Ursprung im Zelt der wandernden Völkerschaften des Orients. Schon im Altertum waren Teppiche zum Behängen der Wände im Gebrauch. Die Araber brachten die Tapeten
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0050, von Madreporenplatte bis Madrid Öffnen
, später (seit 1846) zu Stierkämpfen verwendet; die Plaza de Oriente mit der Reiterstatue Philipps IV., schönem Blumenparterre, von Baumanlagen mit 44 Statuen spanischer Herrscher und großen Gebäuden, darunter der Rückfassade des königlichen Schlosses
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0111, von Gobat bis Goeben Öffnen
Missionshaus ausgebildet, vervollkommnete sich 1825 in Paris und London in den orient. Sprachen und begab sich 1826 im Auftrage der Londoner Missionsgesellschaft nach Abessinien, um dort unter der jakobitisch-christl. Bevölkerung zu wirken, von deren
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0304, Bordeaux (Stadt) Öffnen
Orient de France zu Paris; die früher zahlreichen deutschen Mitglieder derselben wurden 1870 gestrichen. Außer dem Großen Theater (1755-80 von Victor Louis erbaut, in neuerer Zeit restauriert, lange eins der schönsten Europas und 1871 Sitzungssaal
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0515, von Tanzwut bis Tapeten Öffnen
Völkerschaften und gelangten aus diesem in die Wohnungen der seßhaften Völker. Tyros, Sidon und Pergamon waren im Altertum berühmt wegen ihrer Teppiche. Aus dem Orient, wo sich die Bildweberei und Stickerei schon früh zu hoher Vollkommenheit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0712, Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) Öffnen
Orient), Lampen, Bronze- und Zinnwaren, besonders Kunstgegenstände aus Bronze, Chinasilberwaren (1893: 394 Betriebe, 2398 Arbeiter), Juwelierarbeiten, Gold- und Silberwaren (749, 3171) und Terracottawaren, Mühlenbauanstalten, Ziegeleien, die chem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0118, von Mustapha Bairaktar bis Musterrolle Öffnen
. der Teppiche, in welchen der Orient, namentlich Persien, stets als Vorbild auch für de n Occident diente. Im 17. und 18. Jahrh. erlangte das M. seine zweite Blüteperiode. Während des 18. Jahrh. fügen sich naturalistische Blumen in die bisher rein
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0136, von Karawanenhandel bis Karborundum Öffnen
verbreitet ist der K. im Orient, wo der internationale Landhandel in dem Kamel ein für die Durchfchreitung der Steppen und Wüsten ge- eignetes Transportmittel besitzt und die Händler wegen der Unsicherheit des Weges genötigt sind, sich zu Nei
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0591, von Weikersheim bis Weilen Öffnen
in Paris orient. Sprachen, war 1830‒36 im Orient, besonders in Kairo, wurde dann Kollaborator an der Universitätsbibliothek und Docent der orient. Sprachen in Heidelberg. 1838 wurde er Bibliothekar, 1848 außerord. Professor und 1861 ord. Professor
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0252, von Bagauden bis Bagdâd Öffnen
gedeckten Kuppeln und schlanken Minarets der Moscheen. Die Häuser sind um einen Hof herum, mit Hallen gegen denselben, fast durchgängig aus kleinen Lehmziegeln erbaut, die Straßen, wie in allen Städten des Orients, eng, krumm und ungepflastert, zu beiden
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0578, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Öffnen
sich die Kostüme Ostasiens, Indiens und des gesamten moslemischen Orients von Persien bis nach Marokko und schließlich als eigne Gruppe die mehr ethnographisch als künstlerisch interessanten Trachten aus den Sammlungen des kaiserlichen Hofmuseums
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0693, von Ferrasch bis Ferrera Öffnen
. Zeitschriften. Ferrasch (arab., "Teppichbreiter"), in den orient. Ländern ein Diener, der in den Häusern der Großen die den Fußboden bedeckenden Teppiche und Mat- ten sowie die Sitzpolster und Betten in Ordnung zu halten hat. Speciell heißen F. 40
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0707, von Teplitz (in Mähren) bis Teppiche Öffnen
705 Teplitz (in Mähren) - Teppiche an den Feldmarschall Aldringer und nach dessen Tode an die Familie Clary und Aldringen. - In T. schossen 9. Sept. 1813 die drei Monarchen von Rußland, Preußen und Österreich den Allianztraktat gegen Napoleon
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0306, von Kermadecinseln bis Kern (Heinr.) Öffnen
und Armenier sowie 1500 Parsen, zahlreiche Moscheen, Bäder und Bazare. Man verfertigt Seidenstoffe, namentlich Atlas, Shawls aus Schafwolle und namentlich aus Ziegenhaaren, Wolldecken und Teppiche. K. ist Knotenpunkt mehrerer Karawanenstraßen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0608, Wien (Industrie und Handel) Öffnen
und -Weberei; die Erzeugung von Posamentierwaren, Shawls, Teppichen und Möbelstoffen, Decken, Tüll und Vorhängen, Maschinenspitzen, Kunststickereien, feinen Wirkwaren, Gummiwebwaren, Wachstuch, Miedern, Wäsche, Halsbinden, Sonnen- u. Regenschirmen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0173, Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn Öffnen
, Möbel, Thon- und Metallarbeiten; dän. Geräte in nordischem Stil und Terrakotten; belg. Spitzen und Teppiche; Holland. (Delfter) Fayencen und Liqueure; die maur. Moschee Spauiens; der große ind. Bazar; die zahlreichen orient. Pavillons
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0067, Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) Öffnen
derselben selbst geschaffen zu haben. Ein ähnlicher Zustand besteht im Orient und in den halbzivilisierten Ländern, z. B. in Rußland und an der Donau, bis zum heutigen Tag. Dort lebt die Kunststickerei traditionell in den Familien mit einem bestimmt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0867, Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) Öffnen
, ihre Gerätschaften aus Teppichen, Polstern, dem nötigen Küchengeschirr, einem Kessel zum Butterauslassen und einem Schlauch zur Bereitung von saurer Milch und Butter. Die Ilijat haben zwar auch Abgaben zu zahlen, doch sind sie verhältnismäßig viel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0633, von Angolaholz bis Angosturarinde Öffnen
weiß (naturell) zu Besätzen, teils verschieden gefärbt als kleine Teppiche, Bettvorlagen u. dgl. Die Angoradecken des Handels stammen aber meist von dem engl. Southdownschafe. Angoragarn, Kämelgärn, Mohairgarn, das aus der Angorawolle (s. d
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0283, von Bagdad (in Mexiko) bis Bagelen Öffnen
281 Bagdad (in Mexiko) - Bagelen nen und wollenen Zeugen, besonders Musselinen, Taffet, Teppichen und Shawls. In B. sind Österreich-Ungarn, England, Frankreich, Rußland, die Vereinigten Staaten von Amerika und Persien durch Konsuln vertreten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0434, Damaskus Öffnen
herum und haben vor den meisten andern des Orients den Vorzug, daß sie alles zum Lebensgenuß und Lebensverkehr Erforderliche in sich fassen. In ihnen findet man herrliche Karawanseraien, Warenhäuser, eine Börse, Schlafstätten fremder Kaufherren, Bäder
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0130, von Fensterkitt bis Fensterrecht Öffnen
werden können, und je zwei Schließblechen, in welche jene Haken bei dieser Drehung eingreifen und so an dem Blindrahmen festgehalten werden. Geschichtliches. Wie im Orient noch jetzt, so lagen bei den Hebräern die F. nicht nach der Straße, sondern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0947, Gastmahl Öffnen
Händewaschen gereicht, eine Sitte, welche heutzutage noch im Orient befolgt wird. Die Handtücher wurden von den Gästen mitgebracht, und man pflegte hierin einen großen Luxus zu entwickeln. Den Gebrauch von Messer und Gabel kannte man nicht, wohl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0366, von Kairos bis Kaiser (Titel) Öffnen
durch sein reges Treiben als eine Weltstadt; sie ist durch ihre Lage, als Schlüssel der Nilländer, einer der begünstigtsten Plätze des ganzen Orients. Jene Blüte, welche sie unter den Kalifen als zweite Hauptstadt der mohammedanischen Welt berühmt machte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0032, Konstantinopel (Wohlthätigkeits- u. Bildungsanstalten, Industrie u. Handel) Öffnen
der Stadt. Die kaiserlichen Eisen- und Kanonengießereien, Pulverfabriken, Schiffswerkstätten etc. arbeiten ausschließlich für die Armee und Marine. Für den Handel hat K. vermöge seiner Lage eine besondere Bedeutung: es ist der Stapelplatz zwischen Orient
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0868, Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau) Öffnen
) und das Zenana oder Enderun (Frauenhaus), welches hinter jenem liegt und durch einen zweiten Hof mit Gartenanlagen davon getrennt ist. Die Straßen der persischen Städte sind, wie im Orient überhaupt, der Sammelplatz von Schmutz und Elend aller Art
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0432, von Sultan bis Sulze Öffnen
. Der Sklave, der ihn verraten, ward von Sulla zwar freigelassen, aber darauf vom Tarpejischen Felsen gestürzt. Sultan (arab., "Herr, Mächtiger"), gewöhnlicher Titel mohammedan. Herrscher im Orient, besonders des osmanischen Reichs. Auch den Frauen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0791, von Traduzieren bis Träger Öffnen
aus Abbildungen auf Teppichen und andern Kunsterzeugnissen des Orients bekannt war (Persien und Babylon) und nur auf hochaltertümlichen Vasen nachgeahmt ist. Es war eine Hirschgestalt mit Bart und Zotteln am Bug. Traeger, Albert, Dichter, geb. 12. Juni 1830
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0133, von Bosnisches Kunstgewerbe bis Botelho de Magalhaes Öffnen
absolut Neues sind sie genau genommen nicht. Denn die Technik ist ein Überrest der seit dem frühen Mittelalter im Orient nachweisbaren Tauschierung oder Damaszierung auf Metall. Als diese noch heute in Persien, Indien und in Ostasien blühende Industrie
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0536, Baumwollindustrie Öffnen
fast das einzige Bekleidungsmaterial. Unter den Geschenken, die Montezuma dem Cortez bot, befanden sich 30 der feinsten baumwollenen Mäntel, außer Teppichen u. s. w., von denen Cortez einige dem Kaiser Karl V. sandte, an dessen Hofe diese Neuheiten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0153, von Chenopodiaceen bis Cheops Öffnen
gleichzeitig erhaltenen Chenillefäden dieselbe Musterung zeigen, muß zu ihrer vollständigen Verarbeitung die gleiche Anzahl Teppiche von einerlei Muster hergestellt werden. Der Mannigfaltigkeit der Nüancierung ist bei dieser Methode volle Freiheit
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0656, von Cyperus bis Cypresse Öffnen
und andern wert- vollen Mineralien, namentlich aber an dem nach der Insel benannten Kupfer, welches in den Hütten und Kupferhämmern bei Tamassos und Soloi be- arbeitet wurde. Auch verfertigte man Teppiche und andere kostbare Webereien
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0557, von Dschidschelli bis Dschina Öffnen
ist häufig 40° 0., wenn der Samum weht, 55"; der von der Küste wehende Westwind ist der schädlichste. Die Bevölkerung, etwa 20000, besteht aus einem Gemisch der verschiedensten orient. Völker. Die Zadschs oder Pilgerzüge nack) Mekka sammeln sich hier
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0836, von Harrah bis Harrison (Benjamin) Öffnen
). Harrasband , s. Bandfabrikation (Bd. 2, S. 359b). Harrasfelsen , s. Frankenberg . Harrasgarn , eine Art von wollenem Kammgarn, das aus dickhaarigen orient. Schafwollen gesponnen wird (Feinheitsnummer 1–20, im Durchschnitt 10 m
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0405, Kleinasien Öffnen
, Knoblauch; endlich gelangen zur Ausfuhr: Geflügel, Eier, Häute, Vieh, Teppiche, Seide, Bohnen, Leinsaat, Tragantgummi, Wachs, Galläpfel und Bergwerkserzeugnisse. Verkehrswesen . Neuerdings sucht die türk. Regierung dem Mangel
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0590, Konstantinorden Öffnen
588 Konstantinorden bestimmte Straßen gewidmet; beständiger Markt findet vor den Moscheen statt und hier herrscht noch ein echt orient. Leben und Treiben. Im Großhandel
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0284, London (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
.) Mit der geolog. Landesaufnahme ist die oberste Bergakademie (Direktor: Sir A. Geikie, s. d.) und ein geolog. Museum (Museum of Practical Geology) verbunden. Von andern Fachschulen seien hier nur genannt: die Schule für neuere orient. Sprachen, die Royal
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1035, Persien (Bevölkerung. Erwerbszweige) Öffnen
Provinzen. Von besonderer Wichtigkeit ist der Tabakbau. Die ganze orient. Welt ist auf den pers. Tabak (tombaku) für ihre Wasserpfeifen angewiesen. Auch der türk. Tabak (tutun) wird in den nördl. Provinzen mit Erfolg angebaut. Die Einführung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0429, von Strauchäpfel bis Strauß (Vogel) Öffnen
, Federplüsch, Kammgarnstoffen, Flanell und Teppichen, Gerberei, Fischerei und zwei Dampfsägewerke. Strauß (Struthio, s. Tafel: Straußvögel Ⅰ), eine Gattung aus der Ordnung der Straußvögel (s. d.). Der gemeine oder afrikanische S. (Struthio camelus L., Fig. 2
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1003, von Tripolis (Stadt in Arkadien) bis Tripolitsa Öffnen
und vorzugsweise den Handel in Händen haben. Die Stadt bietet mit ihren schlanken Minarets und Moscheenkuppeln von fern einen hübschen Anblick, ist von einer hohen Mauer umgeben, hat enge, aber für eine Stadt des Orients auffallend reinliche Straßen, gute
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0259, Chicagoer Weltausstellung Öffnen
-, Thon- und Mctallarbeiten; dänische Geräte in nordiscbem Stil und Terrakotten; belg. Spitzen und Teppiche; bolländ. lDelfter) Fayencen und Liqueure; die manr. Mosckee Spaniens; der große ind.Bazar; die zablreicbcn orient. Pavillons
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0018, von Angolaholz bis Anilin Öffnen
Rauchwarenhandels; sie werden teils weiß (naturell) zu Besätzen, teils in bunten Farben gefärbt zu Teppichen u. dergl. benutzt. Die sogenannten "Angoradecken", die meistens
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0283, von Eckthor bis Eder Öffnen
, 27. - haben die Kaufleute aus Saba und Raema nach TyruZ gebracht, Ezech. 27, 22. Holofernes saß unter einem Teppich, mit Edelsteinen geziert, Jud. 10, 21. bekam Judith, c. 15, 15. Wer zu schenken hat, dem ists, wie ein Edelstem, Sprw
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0965, von Zicken bis Ziege (Säugetier) Öffnen
hauptsächlichsten Nutzen gewähren sie durch ihre Felle (s. Ziegenfelle) und die Milch, die einen wertvollen Käse (s. d.) liefert. Zicklein gelten an vielen Orten als Leckerbissen, besonders im Orient. Die Haare können nur zur Verfertigung grober Zeuge (Teppiche), zu
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0799, von Merwân bis Merzvieh Öffnen
mit 2 Batterien, Post, Telegraph; Ackerbau, Herstellung von Teppichen und Seidenstoffen. Das alte M. lag 27 km östlich vom jetzigen, bei dem jetzigen Bairam-ali. Die vorhandenen Ruinen bedecken eine Fläche von 46 qkm und gehören drei verschiedenen